Aktuelle Zeit: 05 Jun 2023, 07:51


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




   [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sterilgutversorgung im Scheinwerferlicht
BeitragVerfasst: 01 Jan 2011, 18:40 
Site Admin

Registriert: 01 Jan 2011, 18:40
Beiträge: 48
Sterilgutversorgung im Scheinwerferlicht

STERILGUTAUFBEREITUNG
Im Scheinwerferlicht
Viele Kliniken behandeln die Sterilgutaufbereitung noch stiefmütterlich. Doch
der Hygieneskandal einer Münchener Klinik hat Krankenhauschefs sensibilisiert.
Zudem häufen sich die Besuche der Aufsichtsbehörden in den Kliniken.

So richtig scheint keiner mehr zu wissen, wann die Bezeichnung zum ersten Mal auftauchte: Kellerkinder. Noch immer geistert sie durch die Flure von Krankenhäusern, wenn von einer Abteilung gesprochen wird, die wie keine andere die Funktionsfähigkeit von OPs sicherstellt: die Sterilgutaufbereitung. Nicht nur ist sie meist im Untergeschoss der Kliniken untergebracht, lange Zeit wurden auch ihre Leistungen nicht anerkannt, arbeitete das Personal unerkannt und unterschätzt - im dunklen, nicht sichtbaren Keller eben. Die geringe Wertschätzung für diese Angestellten mag daher kommen, dass sie - scheinbar - eine Arbeit verrichten, die Krankenschwestern früher mal eben nebenbei erledigt haben: die Instrumente reinigen, sterilisieren, wieder aufbereiten für den erneuten Einsatz im OP. Doch die Zeit der Geringschätzung geht vorbei. Die Kliniken erkennen, wie eng die Instrumenrenaufbereitung mit den OPs verknüpft ist . " Die Cash-Cow OP kann nur funktionieren, wenn sie zuverlässig mir sterilen
Instrumenten beliefert wird - nicht zuletzt durch die DRGs sind die Kliniken dafür heute besonders sensibilisiert", sagt Klaus Sellinghoff, Geschäftsführer des Spezialdienstleisters SHS. Auch ist die Entwicklung von Instrumenten immer weiter vorangeschritten. Wo früher Nierenschalen oder einfache Scheren gereinigt und sterilisiert werden mussten, sind es heute hoch komplexe Instrumente. "Eine Sterilisationsfachkraft muss heute minimalinvasive Instrumente auseinanderbauen können - und wieder zusammen", so Sellinghoff. Und schließlich fordern mittlerweile strengere Vorgaben und Verordnungen die Einhaltung gewisser
Standard s; die Überwachungen durch Aufsichtsbehörden häufen sich. Kliniken investieren in Aufbereitung Zwar gibt es laut Sellinghoff noch immer Krankenhaus leiter, die nicht wissen, ob sie eine zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) haben. Doch vielerorts bewegen sich viele Kliniken schon. Sie starten Umbauprojekte, investieren in neue Reinigungsanlagen, schulen ihre Mitarbeiter. Das Klinikum Hanau hat gerade für 2,5 Millionen Euro seine ZSVA modernisiert, fünf Reinigungsgeräte und zwei Sterilisatoren eingekauft und über den Dienstleister Sterilog neue Mitarbeiter organisiert. In Nordrhein-Westfalen haben die Krankenhäuser Herten und Recklinghausen eine gemeinsame ZSVA gegründet und 1,5 Millionen Euro in einen Anbau und in neue Apparate gesteckt. Und die ZSVA der Uniklinik Ulm schaffte im August als eine der Ersten in Deutschland die Zertifizierung für die Aufbereitung von Medizinprodukten der höchsten Risikoeinstufung "kritisch-C".

Kellerkinder im Scheinwerferlicht

Endgültig im Scheinwerferlicht stand das Thema Aufbereitung im Sommer 2010, als bekannt wurde, dass im Klinikum München-Bogenhausen unsauberes Besteck in den OP gelangt war. "Damals haben sich manche Krankenhäuser genauer gefragt, wie eigentlich die eigene Aufbereitung abläuft", meint Sellinghoff. Auch beim Sterilgutversorger Vanguard riefen die Kunden an: " Die wollten von uns wissen: Was tut ihr eigentlich, damit uns nicht dasselbe passiert wie in Bogenhausen?", erinnert sich Ralf Berscheid, Vorstand der Vanguard AG. Die Aufmerksamkeit des Managements für Aufbereitung steigt seit dem Skandal in München deutlich. Während in München fieberhaft nach Dienstleistern gesucht wurde, die kurzfristig Personal bereitstellen und langfristig die Prozesse optimieren und validieren konnten (am Ende erhielten die Firmen MMM und SHS den Zuschlag), beeilten sich andere Kliniken, die Funktionsfähigkeit und Qualität ihrer ZSVA zu beteuern. Erklärten in Pressemeldungen, sie seien zertifiziert, beschäftigten qualifizierte Mitarbeiter mit Fachkundeausbildung, arbeiteten strikt nach den Empfehlungen vom Robert Koch-Institut. Die Kellerkinder standen plötzlich im Scheinwerferlicht. Viel!eicht ist es wirklich so, dass manche Klinikleiter unlängst noch nicht wussten, ob ihr Haus eine ZSVA hat. In den letzten Monaten werden sie sich in ihrem Keller aber mal genauer umgeschaut haben.

Romy König

Quelle: kma 01/2011 S. 52-57


Dateianhänge:
Dateikommentar: Sterilgutversorgung im Scheinwerferlicht
01_2011_kma_Sterilgutaufbereitung_'Im Scheinwerferlicht' OCR opt.pdf [1.88 MiB]
2939-mal heruntergeladen
Nach oben
   
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
   [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Sitemap
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de