Cloud SterilizingVANGUARDs neues Konzept für eine störungsfreie Sterilgutversorgung - auch im NotfallWas VANGUARD von der Cloud lernt„Intelligente Clouds machen Computing smarter“. So oder ähnlich bewerben große Unternehmen das Kapazitätssharing auf virtuellen Computern im Internet. IT Kosten können gesenkt, Kapazitäten besser genutzt und die Ausfallsicherheit verbessert werden.
Genau dieses Prinzip macht sich VANGUARD im Bereich der Sterilgutversorgung zu nutze. Über das Netzwerk seiner Betriebsstätten, die über 200 Kunden versorgen, kann VANGUARD in bis zu 2 Stunden über 70% aller Krankenhäuser in Deutschland erreichen. In 3 Stunden nahezu alle. Es ist das größte Netzwerk von Sterilgutaufbereitungskapazitäten in Deutschland und wächst stetig.
„Cloud Sterilizing“Seit Neuestem bietet VANGUARD die Nutzung eines Netzwerks von Sterilgutaufbereitungskapazitäten an.
Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand:
- Notfallkonzepte für Maschinen- und/oder Personalausfall
- Geringere Investitionen in die eigene ZSVA Ausstattung
- Outsourcing von spezialisierten Aufbereitungen inkl. „Kritisch C“ Medizinprodukte
NotfallkonzepteSollte die ZSVA eines Krankenhauses auf Grund eines Maschinen- und/oder Personalausfalls in Verzug mit der Wiederaufbereitung des Sterilguts kommen, sind in der Regel Ausfallzeiten im OP vorprogrammiert. Nicht so mit einem Notfallversorgungsvertrag von VANGUARD:
Hierbei nutzen Kunden die Flexibilität des größten deutschen Dienstleisters der Sterilgutaufbereitung, der auch im Notfall sofort alternativ Personalkapazitäten oder auch maschinelle Kapazitäten bereit stellen kann. Und dies zu vorher definierten Bedingungen, damit Sie bei einem Notfall nicht unangenehm überrascht werden und durch hektische Organisation Zeit und Geld verlieren. Reaktionszeit, Aufbereitungszeit sowie die Preise der einzelnen Dienstleistungen werden dabei zu Vertragsbeginn festgelegt und die Notfallleistungen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Aufwendungen für die Vorbereitungen eines Ernstfalls und die Aufrechterhaltung des Netzwerkes an Kapazitäten werden durch eine Bereitstellungspauschale abgedeckt.
Dass dieses neue Konzept einschlägt, zeigen Kunden, die aus unterschiedlichen Gründen auf diesen Puffer zurückgegriffen haben. Konkrete Beispiele aus dem vorangegangenen Jahr, in denen VANGUARD unterstützen konnte, sind:
- Die externe Versorgung eines Kunden während der Schließung seiner ZSVA aufgrund eines Hygienevorfalls aus zwei Standorten des VANGUARD-Netzwerkes heraus (Bayern)
- Die Stellung von Räumlichkeiten in einem externen Aufbereitungszentrum von VANGUARD während einer Umbaumaßnahme der ZSVA des Kunden. Der Kunde arbeitet sein Sterilgut mit eigenen Mitarbeitern im VANGUARD Zentrum auf (Berlin)
- Die Unterstützung während Streik bedingter personeller Ausfälle zur Aufrechterhaltung der Sterilgutversorgung und des OP Betriebs (Berlin, NRW)
- Backup Lösung zur Ausfallsicherung während der Zusammenlegung von zwei ZSVAs (NRW)
Verringerung von InvestitionenHäufig reichen die Kapazitäten der eigenen ZSVA nicht mehr aus oder sind veraltet. Gerade wenn das Krankenhaus erfolgreich ist und mehr Patienten operiert werden als in der Vergangenheit, kann dies zu Engpässen in der Krankenhaus eigenen ZSVA führen. Teure Nachinvestitionen oder gar der Umbau oder die Erweiterung des bestehenden Aufbereitungsbetriebs sind die Folge.
Auch hier kann VANGUARD mit der Bereitstellung von maschinellen Aufbereitungskapazitäten helfen, die Überkapazitäten aufzufangen und damit die Kosten zu variabilisieren. Besonders interessant ist diese Möglichkeit, wenn die Kapazitäten nur zum Abfangen von Spitzenlasten benötigt werden, etwa im Tagesverlauf oder aber durch den Einsatz von Belegärzten. Dann bieten sich sehr attraktive Kosten-Nutzen-Potentiale durch die Auslagerung der Aufbereitungsspitzen in das Sterilgutversorgungsnetzwerk von VANGUARD, der „Cloud“. Ähnlich wie bei den Überlegungen zur Entscheidung für das „Cloud Computing“. Die eingesparten Eigenmittel können beispielsweise in Bereiche der klinischen Kernkompetenz investiert werden.
Typische Anwendungsszenarien von Kunden, die diesen Aspekt nutzen, sind:
- Dauerhafte externe Versorgung eines neuen Klinikbereichs über ein externes Aufbereitungszentrum von VANGUARD. Eine Krankenhauseigene Versorgung hätte den Ausbau und die Verlagerung der eigenen ZSVA erfordert; größere Investitionen konnten dadurch vermieden werden (Hamburg)
- Temporäre Nutzung der externen Aufbereitung durch VANGUARD als „Überlaufventil“ bei Kapazitätsspitzen der Unfallchirurgie (Hamburg)
- Outsourcing der Sterilgutaufbereitung an VANGUARD auf Grund der gestiegenen Anforderungen an die Zertifizierung der Aufbereitungsprozesse von Arztpraxen oder Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Durch die professionelle Aufbereitung werden Investitionen in Maschinen, Personal und Prozesse außerhalb der Kernkompetenz einer Arztpraxis oder eines MVZ vermieden sowie Sicherheit bei Behördenbegehungen erzielt (bundesweit)
Outsourcing spezialisierter AufbereitungenBestimmte Untersuchungsmethoden benötigen Instrumente, die speziellen Aufbereitungsmethoden unterliegen. In der Regel sind dies hochkomplexe Instrumente für seltene Operationen, für die es heute keine Alternativen gibt. Ein Outsourcing dieser teilweise komplexen Aufbereitungsprozesse hat Vorteile für den Kunden: die Anschaffung und das Betreiben kostspieliger Aufbereitungsanlagen sowie die dazugehörigen Kosten inklusive der Zertifizierung können zu Gunsten einer professionellen Dienstleistung gespart werden.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Aufbereitung von speziellen Optiken im Niedertemperaturplasmaverfahren. Die Anschaffung eigener Geräte, die Ausbildung für das Bedienen der Anlagen sowie die Zertifizierung können eingespart werden. (Hamburg, NRW)
- Aufbereitung von Medizinprodukten der Risikoklasse „Kritisch C“. Spezialinstrumente dieser Risikoklasse benötigen eine dokumentierte Aufbereitung in einem validierten maschinellen Umfeld unter zertifizierten Bedingungen. Kosten für Anlagen, Validierung, Wartung und Zertifizierung können gespart werden. (Hamburg, Niedersachsen, NRW)
- Aufbereitung und Versendung von Leihsieben. Durch das Management von VANGUARD kann der Hersteller komplexer Medizinprodukte Kosten für das Logistikkonzept senken und Rücklaufzeiten verkürzen. Dies erhöht die Auslastung der eingesetzten Siebe und spart Investitionen (Hamburg)
Lohnsterilisation von Industriebauteilen (Hamburg)
VANGUARD Cloud macht Sterilisieren smarter.Mehr Informationen unter:
Ich-will-in-die-cloud@vanguard-healthcare.comVANGUARD Integrierte Versorgungssysteme GmbH
Friedrichstr. 78 | 10117 Berlin
Tel. 030/804 84 -0
http://www.vanguard-healthcare.com/cloud-sterilizingQuelle: R. Berscheid, „Cloud Sterilizing - VANGUARDs neues Konzept für eine störungsfreie Sterilgutversorgung - auch im Notfall“; P.E.G. aktiv 10/2011, 38-39.